Südwestmetall-Umfrage: M+E-Unternehmen in Region Rhein-Neckar Odenwald blicken verhalten auf das laufende Jahr Körner: „Insgesamt wird sich die M+E-Konjunktur in 2023 bestenfalls seitwärts bewegen”MANNHEIM – Die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie (M+E) in der Region Rhein-Neckar-Odenwald blicken in einer neuen Südwestmetall-Umfrage verhalten auf das laufende Jahr. „Hohe Energie- und Rohstoffpreise, wachsende Unsicherheit an den Märkten, steigende Zinsen sowie das durch den globalen Konjunkturrückgang gestörte Exportgeschäft wirken sich deutlich negativ auf die Nachfrage aus”, sagte der Vorsitzende der Südwestmetall-Bezirksgruppe Rhein-Neckar-Odenwald, Peter Körner, am Donnerstag in Mannheim bei der Vorstellung der Konjunktur-Umfrage. weiterlesen
1. Mannheimer Transformationsgespräche: Südwestmetall-Bezirksgruppe Rhein-Neckar-Odenwald startet im Technoseum neue Veranstaltungsreihe zum Strukturwandel in der Industrie Suck: „Die Rhein-Neckar-Region mit ihrer großen Industriedichte ist von der Transformation besonders stark betroffen. Deshalb wollen wir mit den Mannheimer Transformationsgesprächen nun den Strukturwandel in all seinen Facetten beleuchten”MANNHEIM – Die Transformation im Zuge von Digitalisierung und Energiewende hat die heimische Industrie voll erfasst. Der Strukturwandel ist das beherrschende Zukunftsthema für die Unternehmen. „Die Rhein-Neckar-Region mit ihrer großen Industriedichte ist davon besonders stark betroffen. Deshalb setzen wir nun mit den Mannheimer Transformationsgesprächen ein Veranstaltungsformat auf, das den Strukturwandel in all seinen Facetten beleuchtet”, erläuterte der Geschäftsführer der Bezirksgruppe Rhein-Neckar-Odenwald des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, Arnd Suck, am Donnerstag in Mannheim. Der Auftakt der Veranstaltungsreihe fand am Donnerstagnachmittag an einem Ort statt, der wie kein anderer für den Wandel der Industrie steht: im Landesmuseum für Technik und Arbeit, dem Technoseum.weiterlesen
Südwestmetall-Förderpreise an Nachwuchswissenschaftler der Landesuniversitäten verliehen Dr. Boas Bamberger erhält Preis für seine Dissertation an der Universität Mannheim MANNHEIM/STUTTGART – Besondere Ehrung für den Jung-Wissenschaftler Dr. Boas Bamberger. Der 30-jährige ist einer von neun Nachwuchswissenschaftlern aus Baden-Württemberg, denen am Mittwoch bei einer feierlichen Veranstaltung in Stuttgart der Förderpreis des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall verliehen wurde. Bamberger erhielt die Auszeichnung für seine Dissertation an der Universität Mannheim zum Thema „Lohnungleichheit und Kundenzufriedenheit – Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen von Lohnungleichheit auf Kundenbeziehungen und Geschäftserfolg”. weiterlesen
Südwestmetall-Bezirksgruppe Rhein-Neckar-Odenwald: Energie- und Mobilitätswende ist mit schleppenden Planungsund Genehmigungsverfahren nicht zu schaffen Körner: „Beteiligungsrechte, Einspruchsfristen, Klagerechte und gerichtliche Instanzenwege müssen deutlich straffer, effektiver und zügiger organisiert werden”Mannheim – Die Metallarbeitgeber in der Region Rhein-Neckar-Odenwald sehen die ehrgeizigen Ziele in der Klimapolitik mit dem gegenwärtigen schwerfälligen Planungs- und Genehmigungsrecht als kaum erreichbar an. „Die angepeilten klimapolitischen Schritte bis zum Jahr 2030 sind hochambitioniert, unsere Infrastruktur ist darauf aber nicht ausgelegt”, sagte der Vorsitzende der Bezirksgruppe Rhein-Neckar-Odenwald des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, Peter Körner, am Montag in Mannheim. „Um die Energie- und Mobilitätswende in dieser kurzen Zeitspanne zu schaffen, muss jetzt massiv in Wind- und Solarkraftwerke, Stromtrassen, Ladesäulen und Energiespeicher investiert werden. Mit den gegenwärtigen schleppenden, oftmals überlangen Planungs- und Genehmigungsverfahren werden wir die Ausbauziele aber auf keinen Fall schaffen”, erklärte er.weiterlesen
Südwestmetall veranstaltet 9. Tagung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Mannheim Suck: „Jedem Arbeitgeber ist es wichtig, seine Mitarbeiter längerfit und gesund zu halten”MANNHEIM – Wenn es um die neuesten Entwicklungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) geht, dann geht inzwischen kein Weg mehr an Mannheim vorbei. Die Fachtagung, die die Bezirksgruppe Rhein-Neckar-Odenwald des Arbeitgeberverbands Südwestmetall nun bereits im neunten Jahr in der Quadratestadt veranstaltet, hat sich inzwischen als echtes Forum für BGMExperten etabliert. Rund 140 Vertreter aus Wissenschaft, Bildungseinrichtungen, Betrieben, Verbänden, Gewerkschaften und von Krankenkassen befassten sich am Mittwoch bei der in diesem Jahr coronabedingt im Online-Format durchgeführten Veranstaltung wieder mit BGM-Fragen. Diesmal ging es unter anderem darum, wie Unternehmen auch bei engen finanziellen Vorgaben ein nachhaltiges BGM im Unternehmen implementieren können.weiterlesen
Südwestmetall-Mitgliederversammlung: M+E-Unternehmen erwarten von einer neuen Bundesregierung, dass sie wieder die Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Wirtschaftsstandorts in den Mittelpunkt rückt Körner: „M+E-Unternehmen brauchen dringend verstärktenBürokratieabbau und mehr Flexibilität im Arbeitsrecht”MANNHEIM – Die Metallarbeitgeber in der Region Rhein-Neckar und Odenwald erwarten von einer neuen Bundesregierung, dass sie wieder die Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Wirtschaftsstandorts in den Mittelpunkt des Regierungshandelns rückt. „Ganz oben auf der Prioritätenliste muss dabei auch der Bürokratieabbau stehen”, sagte der Vorsitzende der Bezirksgruppe Rhein-Neckar-Odenwald des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, Peter Körner, am Donnerstag bei der Mitgliederversammlung in Mannheim. „Bürokratische Lasten sind ein großer Kostenfaktor für die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie (M+E) und behindern sie im internationalen Wettbewerb.”weiterlesen